Anmeldung unter: www.wedel.de
Kinder von emotional oder psychisch beeinträchtigten Eltern leiden meist stumm und z.T. „ungesehen“ vor sich hin. Sie sind oft in die Schwierigkeiten ihrer Eltern involviert und können ihr Leid und ihre Hilflosigkeit nicht verbal ausdrücken. Eine sichere Bindung an die Eltern und eine gesunde Entwicklung werden durch die Folgen der psychischen Krankheit der Eltern erschwert. Diese Situation stellt auch ihre Umgebung und Fachkräfte vor besondere Herausforderungen: Die Kinder benötigen besonderen Schutz, Möglichkeiten zur Steigerung ihrer Selbstwirksamkeit sowie Wertschätzung ihrer Umwelt. In diesem Seminar werden zusätzlich zu Hintergrundinformationen praxisnahe Fördervorschläge, Spiele und kreative Methoden vorgestellt.
Inhalte: Hintergrundinformationen zur Frühförderung „Vergessener Kinder“; Vermittlung von Kriterien zur Erkennung von Auffälligkeiten; Vermittlung von Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung; Beispiele aus der Praxis und Fördervorschläge; Spiele zur Förderung von Selbstwahrnehmung und -wirksamkeit; Lösungsorientierte Aktivitäten aus der Kunsttherapie.
Hinweis: Außer Neugier und Lust am Experimentieren sind keine Vorraussetzungen bzw. Vorkenntnisse erforderlich!
Seminar-Nr. * | |
Termin | Di., 26.05.2020 von 09:00 bis 16:00 Uhr über VHS Wedel |
Kosten | 115 € |
Anmeldung unter: www.wedel.de
Das Seminar "Kinder stärken - Resilienzförderung im Kita Alltag" wird nun als Onlineseminar stattfinden!
Die neuen Termine sind der 04.-05. Juni. Jeweils drei Stunden Vormittags und die Nachmittage dienen zum Selbststudium und Austausch, jeweils mit Abschlussrunde für Fragen, Wünsche & feedback.
Neu ist, dass die Fortbildung über Kita Einstieg finanziert wird. Das heißt für Einrichtungen aus Hamburg ist sie kostenfrei! Einrichtungen außerhalb Hamburgs bezahlen 260€.
Eure neue Anmeldung schickt ihr bitte an: anmeldung@soal.de; www.soal-bildungseinrichtung.de
Ganz wichtig hierbei ist die Angabe der E-Mailadresse des Teilnehmers, da an diese der Link für den online Zugang verschickt wird. Die Veranstaltung wird über zoom stattfinden.
Genaueres zum Ablauf erhaltet ihr nach eurer Anmeldung, beziehungsweise ein paar Tage vor dem Start.
Den Pinsel spazieren führen: In diesem Seminar werden kreative Übungen vorgestellt, die verschiedene Bewegungsabläufe mit einbeziehen. Die Kinder erforschen mit künstlerischen Aktivitäten den Raum um sich herum und benutzen dabei all ihre Sinne. Dabei bekommen sie Anregungen, selbständige und neue Ideen zu entwickeln, die Koordination und Bewegungsförderung beinhalten. Alle Aktivitäten sind praxiserprobt und lassen sich im Kita-Alltag gut umsetzen.
Inhalte
Seminar-Nr. | wird noch veröffentlicht |
Termin | Di., 16.06.2020 von 09:00 bis 16:00 Uhr KunstAtelier Exprimendi, Am Dobben 122, 28203 Bremen |
Kosten | 115 € inkl. Materialkosten |
Anmeldung unter: www.paediko-akademie.de
Schon im frühesten Alter erforschen Kinder mit viel Neugierde ihre Umgebung: die Umwelt und Natur. Kinder entdecken ihre Welt auf kreative Weise und arbeiten gern mit (Natur-) Materialien, die sie in ihrer Umgebung vorfinden.
Viele Beispiele aus der Kunstgeschichte – das bekannteste ist sicherlich die Arbeit Leonardo da Vincis – zeigen den Zusammenhang zwischen bildender Kunst und Natur(wissenschaften). In der Arbeit mit Kindergartenkindern bedeutet das für uns als Pädagog*innen, auf ihren natürlichen Forscher- und Entdeckerdrang einzugehen und durch ungewöhnliche Angebote zu bereichern. Wir werden beispielsweise die vier Elemente Erde, Feuer, Luft und Wasser in die Aktivitäten einbeziehen. Sie lernen Techniken und Materialien kennen, die Kindern die Möglichkeit geben, in ihren Alltagsentdeckungen und Experimenten kreative, künstlerische Spuren zu hinterlassen. Dabei ist es immer wieder wichtig, auf das naturwissenschaftliche Interesse der Kinder und auf ihre Fragen zu unserer Umwelt einzugehen.
Inhalte: Kreative Ansätze zum naturwissenschaftlichen Experimentieren; Künstlerisches Arbeiten mit den Elementen Erde, Feuer, Luft und Wasser; Beispiele aus der Praxis und Tips für die Umsetzung im Kita-Alltag; Beispiele aus LandArt und anderen Kunstrichtungen.
Hinweis: Außer Neugier und Lust am Experimentieren sind keine Vorraussetzungen bzw. Vorkenntnisse erforderlich! Mittagspause: Das Atelier liegt mitten im „Viertel“ mit vielfältiger Auswahl an Lokalen. Im Atelier stehen Tee, Kaffee und Wasser zur Verfügung.
Seminar-Nr. | wird noch veröffentlicht |
Termin | Di., 22.09.2020 von 09:00 bis 16:00 Uhr KunstAtelier Exprimendi, Am Dobben 122, 28203 Bremen |
Kosten | 115 € inkl. Materialkosten |
Anmeldung unter: www.paediko-akademie.de
In diesem Seminar werden kreative Ideen zur Findung und zum Experimentieren mit mathematischen Grundstrukturen im Kindergartenalter angeboten. Es werden Spiele der Bewegung und Gestaltung aufgenommen und weiterentwickelt, die im Kindergartenalter von den Kindern sowieso eigenständig entwickelt werden (z.B. Ordnen und Bauen, Zeichnen und Musizieren).
Diese spielerischen Aktivitäten gehen auf das ein, was in den Schulen und auch später im (Berufs-) Leben erforderlich ist, um seine eigenen Lösungswege und -ansätze zu finden. Dazu gehört nicht nur das Zählen, sondern auch das Legen, Erfinden, Bauen und Zeichnen. In den Ergebnissen sind meist mathematische Strukturen zu entdecken und können daraufhin veranschaulicht werden (z.B. Reihen, geometrische Formen, Addition und Subtraktion usw.).
Zum Seminar gehört auch die Vermittlung von Kriterien, die zeigen, was altersmäßig z.B. auffällig ist (sowohl an Schwierigkeiten in der Entwicklung mathematischen Denkens als auch an besonderer Begabung). Die Vermittlung der Ansätze beruht auf Ergebnissen der Studien zum Mangel an kreativem Denken für Lösungsansätze in den Schulen, auf Ergebnissen der Hirnforschung und auf pädagogischen Konzepten.
Inhalte: Kreative Ansätze zum Experimentieren mit mathematischen Grundstrukturen; Erkennen und entwickeln mathematischer Grundstrukturen; Beispiele aus der Praxis und Umsetzung in die Praxis; Vermittlung von Kriterien zur Erkennung von Auffälligkeiten; Vermittlung von Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung.
Hinweis: Außer Neugier und Lust am Experimentieren sind keine Vorraussetzungen bzw. Vorkenntnisse erforderlich! Mittagspause: Das Atelier liegt mitten im „Viertel“ mit vielfältiger Auswahl an Lokalen. Im Atelier stehen Tee, Kaffee und Wasser zur Verfügung.
Seminar-Nr. | wird noch veröffentlicht |
Termin | Di., 03.11.2020 von 09:00 bis 16:00 Uhr KunstAtelier Exprimendi, Am Dobben 122, 28203 Bremen |
Kosten | 115 € inkl. Materialkosten |
Anmeldung unter: www.paediko-akademie.de